Zum Inhalt springen
 +49 5105 585735  Am Berge 5, 30890 Barsinghausen
Sie sind hier: Startseite » Infos zum Verein » Historie

Historie

  • 2024 - Neuer Vereinsname

    Die Mitgliederversammlung verabschiedet im Februar eine neue Satzung. Mit der Eintragung beim Amtsgericht Hannover ändert sich damit der Vereinsname.

    Europaverein Barsinghausen e.V.

    so ist ab sofort die neue, offizielle Bezeichnung. Gleichzeitig sind die Regeln der Satzung zeitgemäß aktualisiert worden.

  • 2023 - Neuer Vorstand

    Der 2019 einberufene Vorstand hat im Herbst 2022 die Mitglieder darüber informiert, dass die Vorstandsmitglieder bei einer kommenden Jahreshauptversammlung nicht wieder zur Wahl stehen werden. Am 01.06.2023 haben die Mitglieder daraufhin ein neues Team in den Vorstand gewählt. Andrea Kunkel, Silja Hoppe-Brinkmann, Regine Köhler und Andreas Brinkmann werden den Verein führen.

  • 2022 - Himmelfahrtsbegegnung

    Erstmals nach der Coronapause konnte die Himmelfahrtsbegegnung wieder durchgeführt werden, so dass Gäste aus Mont-Saint-Aignan in Barsinghausen begrüßt werden konnten. Dabei wurden die Fagus-Werke in Alfeld und die Stiftung PS-Speicher in Einbeck besucht.

  • 2021 - Fahrt nach Aachen

    Die seit dem Frühjahr 2020 vorherrschende Corona-Pandemie und die damit verbundenen zeitweise sehr restriktiven Kontaktbeschränkungen hat dem Vereinsleben schwer zugesetzt. Trotzdem ist es dem Vorstand im Oktober 2021 gelungen eine Fahrt nach Aachen zu organiseren, wo sich die Mitreisenden mit einer aus Mont-Saint-Aignan angereisten Gruppe getroffen haben. Ein kleiner Ersatz für die traditionellen Himmelfahrtsbegegnungen, die in der Zeit ausfallen mussten.

  • 2019 - neuer Vorstand

    Am 19. November 2019 haben die Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt.

    Der Verein wird künftig von einer Vorstandsgruppe geführt, in der die Aufgaben flexibler wahrgenommen werden können. Laura Härdrich, Gabi Schwarzer, Petra Becker, Lilli Bischoff, Bernd Watermann und Stephan Taeger bilden den neuen Vereinsvorstand. Um keine feste Postenzuordnung mehr zu haben, ist auf der Mitgliederversammlung auch eine Satzungsänderung in die Wege geleitet worden.

  • 2016 - Ein Jahr mit zwei Jubiläen

    Im Jahr 2016 begeht die Stadt Barsinghausen zwei besondere Jubiläen. Mit der französischen Stadt Mont-Saint-Aignan besteht die Partnerschaft nunmehr seit 50 Jahren, mit der polnischen Stadt Brzeg Dolny seit 15 Jahren.

    Die Partnerschaft zeichnet sich dadurch aus, dass diese nicht nur auf dem Papier besteht und von der Erinnerung und den guten Vorsätzen getragen wird, die man sich einst bei der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages gesetzt hat, sondern weiterhin von allen Seiten aktiv gelebt werden.

    Regelmäßige gegenseitige Besuche durch Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gruppen aus den Bereichen Sport, Kultur, Kirche, Verwaltung und Bildung prägen diese dauerhaften und damit starken Beziehungen.

    Mit einer Städtepartnerschaft die seit 50 Jahren besteht und damit eine der ältesten Städtepartnerschaften Niedersachsens ist, tut sich Barsinghausen bereits hervor. Dass diese Städtepartnerschaft aber nicht nur eine formelle ist, haben die Feierlichkeiten anlässlich der Himmelfahrtsbegegnung eindrucksvoll gezeigt. Zum Abschlussabend im Zechensaal waren weit mehr als 300 Gäste anwesend, aus Barsinghausen, aus Politik und Kultur und aus unseren Partnerstädten.

    Gemeinsam für Europa
  • 2013 - Besondere Ehrung für Josef-Michael Samol

    In einer feierlichen Zeremonie wurde dem Ehrenvorsitzenden des Europavereins, Herrn Josef-Michael Samol, in unserer Partnerstadt Brzeg Dolny das Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Polen durch Polens Staatspräsidenten Bronislaw Komorowski verliehen. Das ist die höchste Auszeichnung, die in Polen an ausländische Staatsbürger verliehen wird.

  • 2009 - 1. Vorsitzender Thorsten Franz

    Im Mai 2009 wird auf der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand von den Mitgliedern gewählt.

    Der Vorsitz des Vereins wird von Michael Samol an Thorsten Franz übergeben. T. Franz ist seit 2006 Mitglied im Verein und war im Vorstand bereits als stellvertretender Vorsitzender aktiv. Mit dem Wechsel verbunden ist auch eine Neubesetzung des Vorstands an weiteren Positionen.

    Für seine langjährigen Verdienste um den Verein wird Michael Samol auf Vorschlag des neuen Vorsitzenden T. Franz von den Mitgliedern zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

  • 2008 - Städtepartnerschaft mit Kovel, Ukraine

    Nach Mont Saint Aignan, Brzeg Dolny und Wurzen erhalten die Barsinghäuser im Jahr 2008 eine weitere Partnerstadt: Kovel in der Ukraine.
    Der Verein für Städtepartnerschaft und europäische Kontakte Barsinghausen (Europaverein) organisiert die Besuche, für Programme und Kontakte. Josef-Michael Samol, Vorsitzender des Europavereins, warb vor den Ausschussmitgliedern des Rates. Der Rat der Stadt müsse lediglich ab und an Präsenz zeigen - "und das nur, wenn er möchte". Allerdings erinnerte Samol daran, dass die Stadt die ersten offiziellen Kontakte mit Kovel geknüpft hatte - bereits im Jahr 2005 wurden Vertreter der ukrainischen Stadt auf das hiesige Stadtfest eingeladen. Zudem sei eine solche Verbindung für die Integration der Ukraine in Europa von Bedeutung. "Wir werden unsere Arbeit verlässlich leisten", so Samol - der Europaverein brauche lediglich politische Unterstützung.

    Wappen der Stadt Kovel
  • 2005 - Internationales Hallenfußballturnier

    In Brzeg Dolny findet ein Hallenfußballturnier unter Beteiligung von Mannschaften aus den Partnerstädten statt.

  • 2004 - "Umweltverschmutzung kennt keine Grenzen"

    Im Juli 2004 treffen sich Jugendliche aus verschiedenen Ländern zu diesem Thema in Niedersachsen und in Polen.

  • 2003 - "Europäische Brücken"

    Internationales Treffen von Jugendlichen u.a. aus Barsinghausen und Partnerstädten in Niederschlesien, Polen.

  • 2002 - "Sich kennen lernen während der Arbeit und der gemeinsamen Feier"

    Im August 2002 treffen sich Jugendliche aus Barsinghausen und deren Partnerstädten in Niedersachsen, Deutschland.

  • 2001 - "Das Wachsen Europas"

    Internationale Jugendbegegnung im Juli 2001 in der Normandie, Frankreich unter Beteiligung von Jugendlichen aus Barsinghausen und unserer Partnerstädte.

  • 2001 - Städtepartnerschaft mit Brzeg Dolny

    Die Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens zwischen Barsinghausen und Brzeg Dolny am 2. Juni 2001 gab den schon acht Jahre alten Beziehungen der Städte eine neue Dimension.

    Begonnen hatte es durch schulische Kontakte mit Niedersachsen, die durch eine Lehrergruppe mit den Schulleitern Michael Samol von der KGS Goetheschule in Barsinghausen und Uwe Drews von der Hauptschule in Mellendorf an der Spitze im Jahr 1993 initiiert wurden und bis heute fortbestehen. Später war es die spontane Hilfe unserer Freunde aus Barsinghausen nach der Jahrtausendüberschwemmung 1997. 1998 verlieh der Rat der Stadt Brzeg Dolny deshalb Herrn Michael Samol die Ehrenbürgerschaft der Stadt.

    Nach Abschluss der Partnerschaft zwischen beiden Städten begann eine enge freundschaftliche Zusammenarbeit, die alle Erwartungen der das Abkommen unterzeichnenden Bürgermeister Klaus D. Richter und Aleksander M. Skorupa überstieg. So fanden Treffen und gegenseitige Besuche verschiedener Sozial-, Berufs- und Politikergruppen unserer Gemeinden statt; durch die vielfältige weitere kulturelle, touristische und sportliche Kontakte zustande kamen. Besonders hervorgehoben werden sollen gemeinsame internationale Veranstaltungen mit überwiegend jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unseren Städten und deren weiteren Partnergemeinden aus verschiedenen europäischen Ländern.

    Wappen von Brzeg Dolny
  • 1993 - 1. Vorsitzender Josef-Michael Samol

    Ab dem 24. März 1993 leitete Herr Josef-Michael Samol die Geschicke des Vereins. Für 16 Jahre bis 2009 führte er den Verein als 1. Vorsitzender.

    Josef-Michael Samol
  • 1991 - 25 Jahre Partnerschaft mit Mont-Saint-Aignan

    1991 wurde das 25-jährige Jubiläum mit ca. 250 Gästen aus Frankreich begangen. Die Koordination der gesamten Organisation lag in den Händen von Herrn Samol. Es fanden sechs Großveranstaltungen mit z.T. bis zu 700 Gästen statt. Die Wurzener mischten kräftig mit. Als Gegenstück gab es Feiern in Mont-Saint-Aignan vom 27.-31.5.1992 unter Teilnahme von vielen Barsinghäusern und einigen Wurzenern.

  • 1990 - Partnerschaft mit Wurzen

    Ein weiterer Meilenstein war der Vertrag vom 20. Oktober 1990 über die Partnerschaft mit Wurzen, geschlossen im Beisein von Vertretern aus Mont-Saint-Aignan.

  • 1990 - Auslandspraktika haben verbindende Wirkung

    Beispielhaft ist auch der Austausch von Praktikanten zu nennen. Durch bewundernswürdigen Einsatz von Frau Rosemarie Struß, die den Austausch ins Leben gerufen hat und der später vom Vorstand weiter betreut und entwickelt wurde, nahm Barsinghausen landesweit eine herausragende Stelle bei der Anzahl der vermittelten Praktika ein. Ermöglicht wurde das durch die freundliche Unterstützung Barsinghäuser Betrieben und Gastfamilien. Frau Struß vertrat unseren Verein beim Deutsch-Französischen-Jugendwerk.

  • 1990 - Gründung der Jugendgruppe

    Am 17. Mai 1990 kam es zur Gründung der Jugendgruppe des Vereins. Sie organisiert beispielhaft in eigener Regie Reisen, Teilnahme an Veranstaltungen und Festen und die lustige Zeitung "Le Pengouin dechaine". Ein Sproß, auf den der Verein mit Stolz blickte.

  • 1986 - 20 Jahre Partnerschaft mit Mont-Saint-Aignan

    Natürlich wusste der Verein die jeweiligen Jubiläen immer würdig zu feiern. Das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft war Anlass für Feiern vom 8.-11.5.1986 in Barsinghausen und vom 28.-31.5.1987 in MontSaint-Aignan.

  • 1984 - 1. Vorsitzender Fritz Hamann

    Auf der ersten Mitgliederversammlung am 1. Dezember 1984 wurde der ehemalige Stadtdirektor Fritz Hamann zum 1. Vorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger wurde der frühere Bürgermeister Walter Theil.

  • 01.10.1984 - Gründung des Vereins

    Die gelebte Partnerschaft führte am 1. Oktober 1984 zur Gründung unseres Vereins. 69 Bürgerinnen und Bürger unterzeichneten die Gründungsurkunde. In seiner Höchstzeit zählt der Verein über 300 Mitglieder.

    Gründungsurkunde
  • 1966 - Städtepartnerschaft mit Mont-Saint-Aignan

    Bereits 1965 fanden die ersten Gespräche zwischen den Räten von Mont-Saint-Aignan und Barsinghauen statt. Am 11. Juli 1966 wurde die Partnerschaft in Barsinghausen und am 1. April 1967 in Mont-Saint-Aignan endgültig besiegelt. Lebendig gestaltet und praktisch gelebt wird sie durch viele engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gruppen. So wurden die Schülerbegegnungen zwischen der KGS Barsinghausen und dem College Jean de la Varende rasch zur Tradition, ebenso die Kontakte der katholischen St. Barbara Gemeinde zur Kirchengemeinde Notre Dame de Misencorde.

Unsere Termine

August 2025
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
       
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     
       
Oktober 2025
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
       

12:00 - 17:00 Radtour zu den Stolpersteinen

Alle Infos und Anmeldung hier

Mehr erfahren

19:00 - 20:30 Vorstandssitzung

Wenn Sie Themen und Anregungen haben, teilen Sie uns diese gern per Mail an info@europaverein.net mit.

19:00 - 20:30 Vorstandssitzung

Wenn Sie Themen und Anregungen haben, teilen Sie uns diese gern per Mail an info@europaverein.net mit.

Besucher

********


Veranstaltungstipps!

Das können wir auch empfehlen:

    • Portraits der beiden EU-Parlamentarierinnen Katarina Barley und Jutta Paulus

      Ergebniswebinare HausParlamente

      Die ersten Ergebniswebinare zur 10. Runde der HausParlamente beginnen. Hier anmelden

    • Das Bild zeigt ein Veranstaltungsplakat für ein Kurzfilmfestival

      Kurzfilmwanderung

      Kurzfilmfestivalfestival "A Wall is a screen: European Short Stories". Am 09.05.25 findet eine kostenfreie Wanderung zu verschiedenen Hauswänden Hannovers statt, an denen Kurzfilme gezeigt werden. Weitere Infos hier...

Press releases - European Parliament

Press releases on debates and decisions in plenary and in committee

  • Press release - MEPs to examine Taiwan’s hybrid threat response

    A parliamentary delegation will be in Taipei from 21 to 23 July to meet with Taiwanese authorities and civil society representatives.Special committee on the European Democracy Shield Source : © European Union, 2025 - EP

  • Press release - Danish Presidency debriefs EP committees on priorities

    Ministers are holding a series of meetings in parliamentary committees to present the priorities of the Danish Presidency of the Council.Committee on Constitutional AffairsCommittee on Foreign AffairsCommittee on Agriculture and Rural DevelopmentCommittee on Culture and EducationCommittee on DevelopmentCommittee on Employment and Social AffairsCommittee on the Environment, Public Health and Food SafetyCommittee on Women’s Rights and Gender EqualityCommittee on the Internal Market and Consumer ProtectionCommittee on International TradeCommittee on Industry, Research and EnergyCommittee on Legal AffairsCommittee on Civil Liberties, Justice and Home AffairsCommittee on FisheriesCommittee on Regional DevelopmentCommittee on Public HealthCommittee on Security and DefenceCommittee on Transport and Tourism Source : © European Union, 2025 - EP

  • Press release - Statement by group majority leaders on the EU long-term budget

    Statement of the leaders of EPP, S&D, Renew and Greens/EFA groups on continuing support for a revamped long-term budget for the Union in a changing world. Source : © European Union, 2025 - EP

  • Press release - Budget proposal “simply not enough” to meet Europe's challenges, lead MEPs say

    MEPs are sounding the alarm on the Commission’s proposed long-term budget and warn that the 1.26% spending ceiling will force cuts to flagship programmes while debt repayments loom.Committee on Budgets Source : © European Union, 2025 - EP

  • Press release - Cohesion funding: deal on mid-term update responding to new challenges

    Parliament and Council teams have reached an agreement on new priorities for and modifications to the current cycle of EU cohesion funding.Committee on Regional Development Source : © European Union, 2025 - EP

Diese Website - und von uns eingebundene Partner - benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.