+49 5105 585735  Am Berge 5, 30890 Barsinghausen
Sie sind hier: Startseite » Neuigkeiten » Aktuelles

HausParlamente - Die 9. Runde

Andreas Brinkmann Sonntag, 21. April 2024 von Andreas Brinkmann

Die Widerstandsfähigkeit der EU

9. Runde Europäische HausParlamente

Die Europäischen HausParlamente sind eine wunderbare Form der politischen Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger. In kleinen privaten Runden diskutieren wir zu drei vorgegebenen Fragen. Ergebnisse der einzelnen Parlamente werden gesammelt und an EU-Parlamentarier*innen übermittelt, die dann Stellung dazu nehmen.

Was sind HausParlamente?

Zu einem HausParlament treffen sich vier bis acht Personen in privatem Kreis um miteinander zu diskutieren. Dabei wird das Thema vorgegeben und zu dem Thema werden drei Fragen gestellt, zu denen sich die Teilnehmer*innen austauschen.

Von den Mitgliedern des HausParlaments übernimmt dabei eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer die Rolle der Moderation. Der oder die Moderator*in bekommt einen Moderationsbogen, auf dem die Fragen und dazu gehörende erläuternde Texte stehen. Die Fragen und die Texte werden zu Beginn einer jeden Diskussionsrunde vorgelesen. Im Anschluss beginnt die Diskussion. Pro Frage sollte etwa zwanzig Minuten geredet werden. Die Moderation führt den Austausch dann zu einem Ende und damit wird über die eigentliche Frage dieser Runde abgestimmt.

Das Abstimmungsergebnis wird im Moderationsbogen notiert. Die Ergebnisse von allen drei Fragen werden dann an Pulse of Europe weitergeleitet. Dort werden die Abstimmungsergebnisse gesammelt und ausgewertet. Diese gesammelten Ergebnisse werden dann an Persönlichkeiten aus der EU-Politik weitergeleitet, die die HausParlamente unterstützen.

Worum geht es in der aktuellen Runde?

Grundsätzlich geht es um die Widerstandsfähigkeit der EU.

Europas Demokratie steht massiv unter Druck: Während mit Russland und China autoritäre Kräfte Europas freiheitliche und demokratische Gesellschaften von außen auf die Probe stellen, hat die EU im Inneren mit wachsender Polarisierung, Demokratieskepsis, nationalen Egoismen und einem Gefühl der Entfremdung der Bürger*innen von den Politiker*innen zu kämpfen.

Aber aus Krisen kann man auch etwas mitnehmen, Stärken daraus ziehen und zusammenwachsen. Mit dieser 9. Runde der Europäischen HausParlamente nehmen wir deshalb das Thema „Europäische Resilienz“ in den Blick und bieten die Gelegenheit, darüber nachzudenken:

Soll die EU mehr Widerstandsfähigkeit in Zeiten globaler Herausforderungen entwickeln?

Und das sind die drei Fragen, mit denen wir uns beschäftigen:

  • Frage 1:
    Sollte die EU in die europäische Verteidigungsfähigkeit in einem Umfang investieren, dass sie in militärischen Auseinandersetzungen eigenständig handeln kann?

  • Frage2:
    Sollte in der EU ein verpflichtender Dienst (z.B. Verteidigung, Soziales, Umweltschutz) eingeführt werden, der in allen Mitgliedstaaten geleistet werden kann?

  • Frage 3:
    Sollte die EU die grüne Transformation im Energie-, Mobilitäts-, und Agrarsektor beschleunigen?

Sind Sie mit dabei?

HausParlamente leben vom Mitmachen! Wir laden Sie also ein, sich an dem Format ebenfalls zu beteiligen. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

1. Sie möchten gern ein HausParlament als Gastgeber ausrichten
2. Sie möchten als Gast an einem HausParlament teilnehmen

Wir möchten Ihnen gern dabei helfen, Gruppen zusammenzustellen. Dazu können Sie sich beim nachfolgenden Formular eintragen und wir helfen bei der Vermittlung von Gästen und Gastgebern.

Ihre Anmeldung zum HausParlament

Datenschutzbestimmungen

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten von uns an Gastgeber oder Gäste weitergeleitet werden.

Mit dem Absenden des Formulars verpflichten Sie sich, an Sie weitergeleitete Daten ausschließlich zur Vereinbarung der Durchführung eines HausParlamentes zu nutzen und diese Daten nicht an Dritte weiterzuleiten.

Wie gehen wir bei der Vermittlung vor?

First come - First serve!

Eingehende Anmeldungen werden wir in der Reihenfolge des Eintreffens an Gastgeber weiterleiten. Die weitere Absprache geschieht dann in Eigenverantwortung.

Nach der Durchführung der HausParlamente würden wir uns natürlich über eine kurze Rückmeldung freuen. Gerne garniert mit ein paar Fotos von der Gesprächsrunde.

Noch mehr Infos?

Weitere Informationen zu den europäischen HausParlamenten bekommen Sie direkt auf der Homepage von Pulse of Europe. Klicken Sie einfach rechts auf das Bild.

Dort finden Sie auch Informationen über die zurückliegenden acht Runden die in den vergangenen Jahren bereits stattgefunden haben.

Unsere Termine

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
       
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
       
Juni 2025
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30      

19:00 - 20:30 Vorstandssitzung

Wenn Sie Themen und Anregungen haben, teilen Sie uns diese gern per Mail an info@europaverein.net mit.

19:00 - 20:30 Vorstandssitzung

Wenn Sie Themen und Anregungen haben, teilen Sie uns diese gern per Mail an info@europaverein.net mit.

Himmelfahrtsbegegnung in MSA

Himmelfahrt verbringen wir in Mont-Saint-Aignan. Alle Infos hier

19:00 - 20:30 Vorstandssitzung

Wenn Sie Themen und Anregungen haben, teilen Sie uns diese gern per Mail an info@europaverein.net mit.

Besucher

********


Veranstaltungstipps!

Das können wir auch empfehlen:

    • Das Bild zeigt ein Veranstaltungsplakat für ein Kurzfilmfestival

      Kurzfilmwanderung

      Kurzfilmfestivalfestival "A Wall is a screen: European Short Stories". Am 09.05.25 findet eine kostenfreie Wanderung zu verschiedenen Hauswänden Hannovers statt, an denen Kurzfilme gezeigt werden. Weitere Infos hier...

Press releases - European Parliament

Press releases on debates and decisions in plenary and in committee

Diese Website - und von uns eingebundene Partner - benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.